– Freitag, 13.10.2023 um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr – Kurhaus, 88316 Isny im Allgäu –
Wie weiter mit der kommunalen Energiewende in Isny? Am Freitag, 13. Oktober laden Isnys Grüne ab 19 Uhr ins Kurhaus Isny ein zusammen mit Dr. Guntram Fischer, Dr. Matthias Pavel und Anton Baumann dieser Frage nachzugehen und darüber zu diskutieren.
Programm
- Dorothée Natalis – Einführung Kommunale Energiewende Isny
231013-Einführung-Kommunale-Energiewende-Isny.pdf - Dr. Guntram Fischer – Welchen Beitrag kann Solarenergie leisten?
231013-Guntram-Fischer-Energiewende-Isny.pdf - Dr. Matthias Pavel – Windkraftanlagen, Potenziale für Isny
231013-Matthias-Pavel-Windkraft-in-Isny.pdf - Anton Baumann – Regenerative Wärmeerzeugung und Biogasanlagen
231013-Anton-Baumann-Bioenergie-für-Isny.pdf
Anschließend Podiumsdiskussion und Fragen aus dem Publikum.
Ziele der Stadt Isny bis 2030 bzw. 2040:
„Isny wird den gesamten Energieverbrauch und seinen CO2-Ausstoß in allen Sektoren nachhaltig senken, die Energieeffizienz steigern, sowie den Anteil der regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung erhöhen“

Quelle: Energie- und klimapolitisches Leitbild der Stadt Isny bis 2040. 23.12.2021
Ausgangslage und Weg zum Ziel
Der Energieverbrauch in Isny liegt heute (2022) bei 58,1 Mio kWh pro Jahr. Die Erzeugung regenerativer Energien liegt heute bei 26,9 Mio kWh p.a. Schon für den heutigen Bedarf müssen die Co2-neutralen Energien bis 2040 um weitere 31,1 Mio kWh p.a. ausgebaut werden. Hinzu kommen Bedarfe durch die Ablösung fossiler Energien bei Wärme, Elektromobilität, Industrie etc. Für Deutschland insgesamt wird hierfür bis 2040 ein um etwa 30% höherer Bedarf regenerativ erzeugter Energie angenommen.